Corona – keine Ausnahme? Die Generation S ist gut vorbereitet.

1/4/20 +++ Jung zu sein, hilft ja bei vielen Dingen und manchmal auch gegen Gefahren. Die Smartphone-Generation von heute geht sowieso ihren Weg – immer geradeaus im eigenen Kopf. Eine "Philosophie", die durchaus hilfreich ist in diesen Corona-Zeiten.

Einige populäre, mehr oder weniger soziologische Bücher und Aufsätze haben ja schon vor 20 Jahren begonnen, eine „Generation Z“ auszurufen. Warum „Z“? Nun, weil es der Buchstabe nach dem Y ist, das man auf gut amerikanisch auch als rein phonetisch gleiches Fragepronomen „why“ doppeldeutig verwenden kann. So spielerisch ging es noch zu um die Jahrtausendwende.

Schuld an den kuriosen Generationen-Namen mit den drei letzten Buchstaben des lateinischen Alphabets ist aber eigentlich ein pseudo-sozio-literarischer Bestseller aus den wilden 80er Jahren. Douglas Copeland erfand für sich und seinesgleichen eine „Generation X“, die stets um individuelle Orientierung ringt und wenig ins Handeln kommt. Das Buch war flüssig zu lesen – und danach leicht zu vergessen, selbst wenn man selbst zu denen gehörte, die in den 80ern erwachsen wurden. Aber es gab halt noch einen (Print-) Buch-Markt, sodass dank vieler Käufer ein verbreitetes Diskurs-Symbol auch in Deutschland daraus werden konnte, das weitere Buchstaben-Generationen nach sich zog.

Beim spielerischen „Y“ war das noch einigermaßen nachvollziehbar, wenn man damit die Sinnfragen-Haltung der X-Generation nun auch auf den beruflich-geschäftlichen Kontext übertragen wollte. Beim „Z“ ging der Faden etwas verloren, auch weil einem da ja höchstens „Zero“ als ausgeschriebene Botschaft einfallen konnte, aber reine „Nullen“ wollen die Teilnehmer der Nuller-Jahre-Generation ja auch nicht wirklich sein.

Phänomenologisch und mit größerem Abstand zu Märkten wäre es stattdessen wohl sinnvoll, eine Generation „S“ aufzumachen: Die Smartphone-Generation, die schon im Kindesalter ungefähr ab Mitte/Ende der Nuller-Jahre zum Digi-Konsumenten-Leben verdammt war und bis heute verstärkt ist. Das Gute daran: Die jungen Menschen sind bestens vorbereitet auf so etwas wie die für uns Ältere seltsam verheerende, das Leben verstellende aktuelle Corona-Krise. Ein Kontakt-Verbot ist für sie schlicht der Normalzustand.

Das digitale Gehirn glaubt ja, auf seinen Leib und dessen Begegnungen nicht mehr angewiesen zu sein, zumindest nicht kommunikativ. Die Gedanken kreisen ohnehin fast ausschließlich ums eigene „Ich“ (was immer das noch sein mag) als Bestandteil einer dauervernetzten Welt der technisch erzeugten Konstellationen. Der Knopf im Ohr oder das Gerät vor Mund und Augen entbindet den vernetzten Einzelnen von leiblich-real-kommunikativen Situationen in der tatsächlichen Welt. Diese zentrale Unterscheidung von Konstellationen und Situationen nimmt der in diesem Blog schon häufiger zitierte Phänomen-Philosoph Hermann Schmitz in seinem Buch "Situationen und Konstellationen - Wider die Ideologie totaler Vernetzung" von 2005 präzise differenzierend vor, mit einem grundsätzlich-weiten, strukturellen Blick schon vor Facebook-Zeiten.

So findet die junge, aber nicht mehr jugendliche S-Spaziergängerin auf dem Feldweg gestern nichts dabei, ihren Kopf gar nicht zu heben, geschweige denn zum Vorbeigehenden zu wenden oder auch nur entfernt zu grüßen, was unter älteren Auf-Corona-Abstand-Begegnenden durchaus üblich ist. Der Sicherheitsabstand scheint für sie von ganz allein garantiert, keine Entscheidungsmühe mehr nötig. Der Corona-Ausnahmezustand ist hier eigentlich das Digital-Gewöhnliche. Ein alter Mann wie der Autor mit seinen 55 Jahren sieht das dann doch etwas anders – und hofft auf bessere Zeiten in einem gemeinsam-situativen, nicht nur konstellativen Sein...

Blog